Wie viel kostet 1 kWh Strom 2021 für Elektroautos? Ein Leitfaden zu den Kosten

1
Kosten pro 1 kWh Strom 2021 für Elektroauto

Hallo zusammen! Wenn man sich für ein Elektroauto entscheidet, möchte man natürlich wissen, was man für den Strom ausgeben muss. In diesem Artikel werden wir uns deshalb anschauen, was 1 kWh Strom 2021 für ein Elektroauto kostet. Lass uns also direkt loslegen!

Das kommt ganz darauf an, wo du wohnst und welchen Stromanbieter du hast! Normalerweise kostet 1 kWh Strom zwischen 20 und 30 Cent, aber wenn du einen günstigeren Anbieter hast, kann es auch billiger sein. Am besten schaust du mal bei deinem Stromanbieter nach und erkundigst dich nach dem Preis pro kWh.

Verbrauchskosten von Elektroautos: 6,40-11,60€/100km

Der durchschnittliche Verbrauch deines Elektroautos auf 100 Kilometer liegt im Bereich von 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt über 100 Kilometer kann also zwischen 6,40 € und 11,60 € kosten. Allerdings solltest du wissen, dass die tatsächlichen Verbrauchskosten oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Je nach Fahrstil, kannst du also mehr oder weniger Kosten einsparen. Wichtig ist, dass du beim Kauf eines Elektroautos immer die aktuellen Verbrauchsangaben im Auge behältst, damit du eine gute Entscheidung treffen kannst.

Ladekosten für E-Autos: 25-50 Cent/kWh – Vergleiche die Preise!

Je nach Anbieter und Tarif können die Kosten für das Laden eines E-Autos an einer Ladesäule deutlich variieren. Wenn Du ein Elektroauto hast, dann ist es wichtig zu wissen, dass die Ladekosten an einem Normalladepunkt (AC) zwischen 25 und 40 Cent pro 1 kWh betragen können. Beim Schnellladen (DC) sind sie dann sogar noch höher und liegen zwischen 35 und 50 Cent pro kWh. Im Vergleich zu den Tankkosten eines konventionellen Autos ist das Laden eines E-Autos aber deutlich günstiger. Deswegen lohnt es sich, sich vor der Fahrt genau über die Kosten an der jeweiligen Ladesäule zu informieren.

Elektroauto Laden: 50 Cent/kWh, 10 Euro für 100 km

Wenn du dein Elektroauto laden möchtest, kannst du das mit einem Durchschnittspreis von 50 Cent pro kWh tun. Das ist ein wirklich guter Preis! Wenn du ein E-Auto fährst, das einen typischen Verbrauch von 20 kWh pro Strecke von 100 km hat, kommst du auf eine Kosten von 10 Euro pro 100 Kilometer. Das ist um einiges günstiger als ein Fahrzeug, das Benzin oder Diesel benötigt. Nicht nur für deinen Geldbeutel ist das eine gute Entscheidung, sondern auch für die Umwelt.

Elektroauto fahren: Spare 60% Kosten & senke CO2-Ausstoß!

Wenn du ein Elektroauto fährst, sparst du gegenüber Benzinern ordentlich Geld – laut Verivox sind es sogar knapp 60 Prozent! Damit kannst du langfristig eine Menge Geld sparen und gleichzeitig deinen CO2-Ausstoß senken. Außerdem kannst du dich über geringere Wartungskosten freuen, da bei einem Elektroauto viele Bauteile nicht gewartet werden müssen. Und das Beste: Weil die Technologie immer weiter entwickelt wird, werden Elektroautos immer leistungsstärker und preiswerter. Es lohnt sich also, sich neben den Kosten auch über die Vorzüge eines Elektroautos zu informieren – du wirst sehen, es lohnt sich!

 Kosten für 1 kWh Strom 2021 für Elektroauto

Strompreise steigen – Energiekosten senken mit Vergleich, Einsparung & Alternativen

Der durchschnittliche Verbraucherpreis für eine Kilowattstunde Strom stieg im letzten Jahr deutlich an. Laut aktuellen Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lag der Preis im Juli 2022 bei 37,30 Cent, im Vergleich zu 32 Cent im Jahr 2021. Dieser Anstieg zeigt, wie schwierig es für Verbraucherinnen und Verbraucher geworden ist, ihre Stromkosten zu senken.

Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, wie du deine Energiekosten senken kannst. Eine Option ist der Vergleich verschiedener Energieanbieter, um einen günstigeren Tarif zu finden. Oder du kannst deinen Stromverbrauch überprüfen und nach Möglichkeit senken. Zu deinem Vorteil kannst du auch alternative Energiequellen wie Solaranlagen oder Windräder nutzen. So kannst du deine Energiekosten auf lange Sicht senken.

Günstiges Laden von E-Autos: Wallbox & Stromzähler anschaffen

Lade-Strom für E-Autos ist deutlich günstiger, als wenn Du Dein Fahrzeug mit Haushaltsstrom betankst. Deshalb empfehlen wir Dir, Dir einen extra Stromzähler für Dein Elektroauto anzuschaffen und eine Wallbox zu installieren. So kannst Du den Strom direkt von Deinem Anbieter beziehen und profitierst von dem günstigeren Strompreis. Außerdem ist das Laden an einer Wallbox deutlich schneller.

Strompreise: 54% Preiserhöhung in den letzten 10 Jahren

Du hast die Preiserhöhungen in den letzten 10 Jahren sicherlich selbst schon bemerkt: Der Strompreis ist um ganze 54 Prozent gestiegen! Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betrug der Strompreis im März 2023 48,12 Cent/kWh. Dieser Preis ist aber nicht nur ein Anzeichen für die steigenden Kosten, sondern auch für die anhaltende Energieknappheit. Daher ist es wichtig, dass wir alle verantwortlich mit Energie umgehen, denn nur so können wir die Kosten stabil halten und die Versorgung gewährleisten.

Elektroauto tanken: Kosten & Vorteile von Tankstellen & Schnellladesäulen

Du hast dir ein Elektroauto gekauft und hast jetzt die Wahl zwischen Tankstellen und Schnellladesäulen? Die meisten Schnellladesäulen liegen bei 49-79 Cent pro Kilowattstunde. Wenn du auf einer langen Fahrt eine Tankfüllung an einer Schnellladestelle machst, kannst du mit Kosten von 36,75-59,25 Euro rechnen. Allerdings solltest du wissen, dass du in den seltensten Fällen von 0 auf 100 Prozent laden wirst. Wenn du eine kurze Strecke fährst, kann es passieren, dass du dein Auto nicht vollständig aufladen musst, was die Kosten auf ein Minimum reduzieren kann.

Vorteile von öffentlichem Laden von Elektrofahrzeugen

Es ist eine Tatsache, dass das Laden von Elektrofahrzeugen an öffentlichen Orten im Vergleich zum Laden zu Hause teurer ist. Aber es ist auch wahr, dass es viel günstiger ist als das Tanken von Benzin. Insbesondere bei regelmäßigem Gebrauch kann es sich auszahlen, öffentliches Laden in Anspruch zu nehmen. Gerade dann, wenn jemand sein Fahrzeug über längere Zeiträume nicht zu Hause laden kann. Darüber hinaus ist öffentliches Laden eine gute Möglichkeit, schnell Energie zu tanken, wenn man unterwegs ist. Daher ist es eine nützliche Option, die man in Betracht ziehen sollte, wenn man sich ein Elektrofahrzeug zulegen möchte.

Ladezeit & Kosten für 30 kWh Batterie: 9,08 Euro & 13 Std.

Für die Ladezeit einer Batterie mit einer Kapazität von 30 Kilowattstunden wirst Du ungefähr 13 Stunden benötigen. Dafür kostet es Dich bei einem Strompreis von 30,29 Cent pro Kilowattstunde insgesamt 9,08 Euro. Ein weiterer Aspekt ist, dass Du die Batterie zuerst einmal kaufen musst. Die Kosten hierfür hängen von der Größe der Batterie und der Art der Batterie ab. Es gibt verschiedene Arten von Batterien, die sich in Größe, Kapazität und Energieeffizienz unterscheiden. Daher ist es wichtig, dass Du die richtige Wahl triffst, die Deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

 Preise für 1 kWh Strom 2021 für Elektroautos

Elektroauto kaufen: Kosten pro 100 km um 8,51 Euro sparen

Du überlegst, ob ein Elektroauto für Dich das Richtige ist? Dann lohnt es sich, die Kosten zu vergleichen. Ein Elektroauto benötigt auf 100 Kilometer ca. 15 kWh Strom. Dieser kostet Dich bei einem durchschnittlichen Preis von 0,37 € pro kWh etwa 5,55 Euro, wenn Du Dein Auto zu Hause auflädst. Ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor benötigt dagegen 7,4 Liter Benzin auf 100 km bei einem aktuellen Benzinpreis von 1,90 Euro pro Liter. Das entspricht einem Kostenaufwand von ca. 14,06 Euro. Wenn Du also in einem Elektroauto fährst, sparst Du im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor pro 100 km rund 8,51 Euro.

Ladeleistung von E-Autos: Abhängig von Ladesäule & Batteriegröße

Die Ladeleistung von Ladegeräten und die Größe der Batterie eines Elektroautos können stark variieren. Dadurch kann das Aufladen eines E-Autos abhängig von der verwendeten Ladesäule zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauern. Es ist außerdem wichtig zu beachten, dass die erforderliche Ladezeit ebenfalls von der Größe der Batterie abhängig ist. Je größer die Batterie, desto länger wird es dauern, bis sie vollständig aufgeladen ist.

Energieaufwand für Kraftstoff: 1,6 kWh/Liter – Elektrofahrzeuge & Sicherheitsstandards

Laut dem Jahresbericht des Mineralölwirtschaftsverbands benötigt man für 1 Liter Kraftstoff 1,6 kWh Energie. Diese Energie wird hauptsächlich für das Raffinieren, für den Transport und die Verlagerung des Treibstoffs an die Tankstelle verwendet. Mit dem Tanklaster wird der Kraftstoff über weite Strecken transportiert, wobei ein bedeutender Energieaufwand entsteht. Einige Unternehmen setzen hier auf Elektrofahrzeuge, um den Energieverbrauch zu senken. Auch beim Einbau der Tanks an den Tankstellen ist ein beachtlicher Energieaufwand notwendig, um die Sicherheitsstandards einzuhalten.

Kosten im Blick: Mit E-Auto sparen – Jetzt informieren!

Du denkst darüber nach, dir ein Auto zuzulegen? Dann solltest du die Gesamtkosten im Blick behalten. Wenn du dir ein E-Auto zulegst, kannst du ganz schön sparen! Denn wenn du alle Kosten eines Autos zusammenrechnest – vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis hin zum Wertverlust – schneiden Elektroautos häufig besser ab als Diesel- oder Benziner. Auch, wenn die Anschaffungskosten meist höher sind, kann sich die Investition lohnen, wenn du die längerfristigen Kosten mit einrechnest. Ein elektrisches Fahrzeug hat zum Beispiel keine Verbrauchskosten, die regelmäßig anfallen. Außerdem sind die Wartungs- und Inspektionskosten bei E-Autos in der Regel niedriger als bei Fahrzeugen, die mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind. Ein weiterer Vorteil: Der Wertverlust eines E-Autos ist meist wesentlich geringer als bei einem Benziner oder Diesel. Kurzum: Informiere dich umfassend über die Kosten eines E-Autos und lasse dich beraten – dann kannst du richtig sparen!

Elektroauto kaufen: Vergleiche Modelle für geringsten Stromverbrauch

Du hast dir ein Elektroauto angeschafft? Super! Aber denk bitte daran, dass auch bei Elektroautos der Stromverbrauch eine wichtige Rolle spielt. Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Ein Modell, das sich definitiv unter dem Durchschnitt bewegt, ist beispielsweise der e-Golf. Er verbraucht nur 12 kWh pro 100 km. Aber auch andere Modelle, wie das Tesla Modell S, sind sehr effizient und verbrauchen trotzdem nur 18,5 kWh Strom auf 100 km. Es lohnt sich, vor dem Kauf eines Elektroautos die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen, um so den geringsten Stromverbrauch zu erreichen.

Elektroauto-Strompreise 2023: Vergleiche Tarife & spare Geld

2023 dürfte sich der Preis für 1 kWh Strom für ein Elektroauto kaum ändern. Denn es gibt kaum Anzeichen dafür, dass die Preise für den Strom, den du für das Laden deines Elektroautos benötigst, an den öffentlichen Ladesäulen und zu Hause steigen werden. Allerdings kann es sein, dass die Anbieter verschiedene Tarife und Pakete anbieten, die den Preis für 1 kWh Strom senken können. Es lohnt sich also, die einzelnen Tarife zu vergleichen und das beste Angebot für deine Bedürfnisse zu wählen. Auch zusätzliche Services wie etwa eine spezielle App oder ein Kundenservice solltest du bei der Wahl des Anbieters berücksichtigen.

Günstiges E-Auto durch Förderprogramme und Steuervergünstigungen

Bei einem Strompreis von 50 Cent pro kWh würde ein E-Auto im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor laut CAR-Studie ca. 71 Euro teurer sein. Dieser Kostenunterschied wird ebenso durch einen aktuellen Vergleich der „Auto Bild“ bestätigt. Allerdings kann man die Kosten für ein E-Auto auch durch verschiedene Förderprogramme senken. So bietet beispielsweise die KfW-Bank Förderkredite an, die einen Teil der Kosten für ein E-Auto kompensieren. Außerdem können E-Auto-Besitzer von Steuervergünstigungen profitieren. Auch bei der Anschaffung einer Ladesäule für zuhause können sie finanziell unterstützt werden. Somit ist es durchaus möglich, dass du dir ein E-Auto zu einem günstigen Preis zulegen kannst.

Verständlich erklärt: Berechnung der Kilometer-Reichweite pro kWh

Du hast schon mal was von kWh und Kilometer-Reichweite gehört, aber weißt nicht genau, was es damit auf sich hat? Kein Problem, wir erklären dir es gerne. Vereinfacht ausgedrückt steht die Reichweite eines Autos in direktem Zusammenhang mit dem Stromverbrauch. Die Reichweite pro kWh lässt sich leicht berechnen. Wenn du die Angaben des Herstellers zu Grunde legst, liegt der durchschnittliche Stromverbrauch bei 17 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer. Anders ausgedrückt: 1 kWh reicht für knapp 5,9 Kilometer Reichweite. Wenn du also ein Auto mit einer Akkukapazität von 17 kWh hast, kannst du etwa 100 Kilometer fahren.

Dienstwagen-Ladestrom abrechnen: 70€ pro Monat für Elektrofahrzeug

Möchtest du dein Dienstwagen mit Strom versorgen, aber du hast keine Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz? Kein Problem! Der Arbeitgeber bietet dir eine Pauschale Abrechnung des Dienstwagen-Ladestroms. Wenn du einen rein elektrischen Dienstwagen hast, bekommst du 70€ pro Monat ausbezahlt, für ein Hybridfahrzeug sind es 35€ im Monat. Damit kannst du dein Elektroauto flexibel an öffentlichen Ladesäulen aufladen. Meist kannst du auch direkt mit deiner Firmenkreditkarte zahlen, welche dir dein Arbeitgeber zur Verfügung stellt. So hast du immer genug Strom für deine Fahrten.

Elektroautos: In 3-5 Jahren günstiger als Verbrennerfahrzeuge

Du hast schon von den Vorteilen der Elektroautos gehört? Dann kannst du dich bestimmt über die Tatsache freuen, dass sie in den nächsten drei bis fünf Jahren günstiger als Verbrennerfahrzeuge sein werden. Das liegt vor allem an den hohen Stückzahlen, die dann produziert werden. In einer solchen Rechnung sind neben den Anschaffungskosten auch alle Betriebs- und Wartungskosten mit eingerechnet. Deshalb kannst du dir schon jetzt sicher sein, dass du in Zukunft viel Geld sparst, wenn du dich für ein Elektroauto entscheidest. Auch die Umwelt wird es dir danken, denn Elektroautos sind emissionsfrei und somit viel umweltfreundlicher als Verbrennerfahrzeuge. Also, worauf wartest du noch?

Schlussworte

Der Preis für 1 kWh Strom 2021 für ein Elektroauto hängt davon ab, wo du wohnst und welcher Anbieter dein Stromlieferant ist. Der durchschnittliche Preis liegt in Deutschland zwischen 29 und 36 Cent pro kWh. Achte also darauf, deinen Stromanbieter zu vergleichen, um den besten Preis zu bekommen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass du heutzutage für 1 kWh Strom für ein Elektroauto ungefähr 0,38 bis 0,45 Euro bezahlen musst. Dies ist eine Ersparnis im Vergleich zu anderen Arten von Kraftstoff, die viel teurer sind. Daher lohnt es sich, in ein Elektroauto zu investieren, da du auf lange Sicht viel Geld sparen wirst.

Schreibe einen Kommentar